Das WM-Finale 2018 ist in greifbarer Nähe. Heute beschäftigen wir uns mit Kroatisch und Französisch, zwei wirklich sehr interessante Sprachen – lesen Sie selbst. Kroatisch Der Balkan galt lange Zeit als eine politisch äußerst instabile Region. Als einer der Gründe für die Spannungen wird oft die Tatsache angeführt, dass in dem Gebiet sehr viele verschiedene Völker und ethnische Gruppen leben. So vielfältig wie die Bewohner der Balkanregion sind auch die Sprachen, die dort gesprochen werden, wenn auch nur auf den ersten Blick. Das Kroatische ist eine dieser Sprachen und wird nach offiziellen Angaben von etwa sieben Millionen Menschen gesprochen. Die Sprache gehört zu den südslawischen Sprachen und ist sehr eng mit dem Serbischen, dem Montenegrinischen und Bosnischen verwandt. So eng, dass sich die Sprecher der jeweiligen Standardsprachen problemlos miteinander verständigen können. Französisch Zu den Schwierigkeiten der französischen Sprache zählt die Aussprache, die gerade für Deutsche recht ungewohnt ist. Ebenfalls für Komplikationen sorgt immer wieder die französische Rechtschreibung. Anders als die Aussprache hat sie sich seit mehreren Jahrhunderten im Grunde nicht weiterentwickelt. Mit der Folge, dass die Rechtschreibung und die Aussprache zum Teil erheblich auseinandergehen. Korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung haben aber immer dann einen besonderen Stellenwert, wenn ein Text für die Öffentlichkeit bestimmt ist oder eine wichtige Funktion hat. Etwa als Bewerbung.
Bewertung: