Bewerbungsmappe übersetzen
In der Bewerbungsmappe werden alle Bewerbungsunterlagen abgeheftet. Häufig werden einfache Klemmhefter als Bewerbungsmappen empfohlen. Sie sind besonders praktisch, häufig aber optisch nicht besonders ansprechend. Welche Variante der vielen angebotenen Möglichkeiten Sie verwenden, ist letztlich Geschmackssache. Oft ist es aber sinnvoll, sich auch einmal kurz in die Rolle der Leserin oder des Lesers hineinzuversetzen – einige der angebotenen Mappen sind äußerst unpraktisch.
Auch wenn das Äußere der Bewerbungsmappe eine große Rolle spielt, ist nach wie vor der Inhalt entscheidend. Folgende Unterlagen sollten in der Bewerbungsmappe enthalten sein:
1. Bewerbungsschreiben
2. Deckblatt mit Bewerbungsfoto (optional)
3. Lebenslauf (mit Bewerbungsfoto, wenn kein Deckblatt verwendet wird)
4. Referenzen (sofern vorhanden)
5. Arbeitszeugnisse (antichronologisch)
6. Schul- und Ausbildungszeugnisse/Studienabschluss
7. Weiterbildungen/Zertifikate
8. Anlagenverzeichnis (optional)
Ein Anlagenverzeichnis bietet sich vor allem dann an, wenn sehr viele Anlagen in der Mappe enthalten sind. Es kann dann auch alternativ wie ein Inhaltsverzeichnis vor den Anlagen eingeheftet werden.
Das Bewerbungsanschreiben wird nicht mit den übrigen Unterlagen in die Mappe geheftet. Es wird ganz vorne lose in die Mappe eingelegt oder auch auf die Mappe gelegt und eventuell mit einer Büroklammer fixiert.
Alle Unterlagen sollten in einem einwandfreien Zustand und vor allem vollständig sein. Das bedeutet auch, dass die Unterlagen nicht schon einmal verwendet worden sein sollten. Außerdem müssen alle Unterlagen auf dem aktuellsten Stand sein. In der Bewerbungsmappe werden alle Unterlagen grundsätzlich nur in Kopie, niemals im Original mitgeschickt. Die Kopien sollten qualitativ absolut hochwertig sein. Erstellen Sie von der kompletten Bewerbungsmappe eine Kopie für Ihre eigenen Unterlagen. Sie sind dann bei späteren Rückmeldungen des Unternehmens schnell zur Hand.