Donnerstag, September 14, 2023

Chinesische automatische Übersetzungsdienste

Es gibt mehrere chinesische automatische Übersetzungsdienste, die in erster Linie für die Übersetzung von und in die chinesische Sprache entwickelt wurden. Hier sind einige der bekanntesten chinesischen automatischen Übersetzer:

1. Baidu Übersetzer: Baidu ist eines der größten chinesischen Technologieunternehmen und bietet einen Übersetzungsdienst an, der sich auf die chinesische Sprache und verschiedene andere Sprachen konzentriert.

2. Tencent Übersetzer: Tencent ist ein weiteres bedeutendes chinesisches Technologieunternehmen, das einen Übersetzungsdienst anbietet, der in WeChat und anderen Tencent-Produkten integriert ist.

3. Youdao Übersetzer: Youdao ist eine Tochtergesellschaft von NetEase und bietet einen Übersetzungsdienst sowie eine Vielzahl anderer Sprachlern- und Bildungsprodukte an.

4. iFlytek Übersetzer: iFlytek ist ein Unternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz und Sprachverarbeitungstechnologien spezialisiert hat. Sie bieten einen Übersetzungsdienst an, der sich auf die chinesische Sprache konzentriert.

5. Sogou Übersetzer: Sogou ist ein chinesisches Suchmaschinenunternehmen, das auch Übersetzungsdienste anbietet.

6. Alibaba Translation: Alibaba, eines der größten E-Commerce-Unternehmen der Welt, hat auch einen Übersetzungsdienst entwickelt, der in Alibaba Cloud integriert ist.

6. Cengolio Chinesisch: Cengolio ist eine Übersetzungsbüro, das einen eigenen chinesischen Übersetzungsdienst entwickelt hat. Dieser liefert erstaunlich gute Erbgnisse für eine Übesetzung aus dem Chinesischen ins Deutsche.

7.TexTra (Min’na no Jidou Honyaku) ist ein japanischer Übersetzungsdiesnst, der neuronale und statistische maschinelle Übersetzung für Englisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch anbietet. Er bietet hochpräzise maschinelle Übersetzungsdienste auf der Grundlage modernster Forschung an.
TexTra vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) entwickelt.

Bitte beachten Sie, dass viele dieser chinesischen Übersetzungsdienste in erster Linie für chinesische Benutzer entwickelt wurden und möglicherweise nicht so gut für die Übersetzung von anderen Sprachen in das Chinesische geeignet sind wie für die Übersetzung aus dem Chinesischen in andere Sprachen. Die Qualität der Übersetzungen kann je nach Dienst und Sprachkombination variieren, daher ist es wichtig, dies bei der Verwendung chinesischer automatischer Übersetzer zu berücksichtigen.

Mittwoch, September 13, 2023

Jiddisch und Hebräisch

jiddisch.png
Jiddisch und Hebräisch sind zwei verschiedene Sprachen mit unterschiedlichen Ursprüngen und Merkmalen. Hier sind einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Unterschiede:

1. Ursprung:
- Jiddisch: Jiddisch ist eine germanische Sprache, die sich aus dem Mittelhochdeutschen entwickelte und im Mittelalter von aschkenasischen Juden in Mitteleuropa gesprochen wurde.
- Hebräisch: Hebräisch ist eine semitische Sprache, die eine lange Geschichte hat und im Laufe der Jahrhunderte für religiöse und liturgische Zwecke verwendet wurde.

2. Schriftsystem:
- Jiddisch: Jiddisch verwendet das hebräische Alphabet, hat aber einige zusätzliche Buchstaben und diakritische Zeichen, um die germanischen Laute darzustellen.
- Hebräisch: Hebräisch verwendet das hebräische Alphabet, das aus 22 Buchstaben besteht und von rechts nach links geschrieben wird.

3. Verwendungszweck:
- Jiddisch: Jiddisch wurde historisch von aschkenasischen Juden für den Alltag und die Kommunikation untereinander verwendet.
- Hebräisch: Hebräisch wird traditionell für religiöse Texte, Liturgie und das Schreiben der hebräischen Bibel verwendet, obwohl es in der modernen Zeit auch für Alltagskommunikation und Wissenschaft genutzt wird.

Gemeinsamkeiten:

1. Hebräisches Alphabet:
- Sowohl Jiddisch als auch Hebräisch verwenden das hebräische Alphabet, wenn auch mit unterschiedlichen Anpassungen und Aussprachen.

2. Einflüsse und Lehnwörter:
- Jiddisch und Hebräisch haben im Laufe der Geschichte Wörter aus anderen Sprachen übernommen. Zum Beispiel hat Jiddisch viele deutsche Lehnwörter, während Hebräisch Wörter aus verschiedenen semitischen Sprachen übernommen hat.

3. Religiöse Bedeutung:
- Beide Sprachen haben eine religiöse Bedeutung in der jüdischen Kultur. Hebräisch wird für religiöse Texte und Gebete verwendet, während Jiddisch in religiösen Gemeinschaften oft für alltägliche religiöse Gespräche und Texte verwendet wurde.

Beispiele:

- *Haus*:
- Jiddisch: **בֵית** (beyt)
- Hebräisch: **בַּיִת** (bayit)

- *Buch*:
- Jiddisch: **בּוך** (bukh)
- Hebräisch: **סֵפֶר** (sefer)

- *Danke*:
- Jiddisch: **דאַנק** (dank)
- Hebräisch: **תּוֹדָה** (todah)

- *Gott*:
- Jiddisch: **ווייז** (veyz)
- Hebräisch: **אֵל** (el)

Es ist wichtig zu beachten, dass Jiddisch und Hebräisch zwei völlig unterschiedliche Sprachen sind, die verschiedene Schwerpunkte und Verwendungszwecke in der jüdischen Kultur haben. Jiddisch ist heute eine bedrohte Sprache, während Hebräisch eine wichtige Rolle in der jüdischen Religion im modernen Israel spielt.

Sonntag, September 10, 2023

Fachbegriffe bei Verträgen

Bei der Übersetzung von Verträgen sind einige gängige Fachbegriffe und Ausdrücke von großer Bedeutung, da sie die rechtlichen Vereinbarungen genau wiedergeben müssen. Hier sind einige solcher Begriffe:

1. Parteien: “Parties” oder “Contracting Parties” sind die Vertragsparteien, die den Vertrag abschließen.

2. Vertragsgegenstand: “Subject Matter of the Contract” oder “Contract Object” bezieht sich auf das, worüber im Vertrag eine Vereinbarung getroffen wird.

3. Vertragslaufzeit: “Contract Term” oder “Duration of the Contract” ist die Dauer, für die der Vertrag gültig ist.

4. Vertragsbedingungen: “Contract Terms” oder “Terms and Conditions” sind die Regeln und Bedingungen, die im Vertrag festgelegt sind.

5. Vertragsverletzung: “Breach of Contract” ist die Nichterfüllung einer vertraglichen Verpflichtung.

6. Haftung: “Liability” oder “Responsibility” bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung der Parteien im Vertrag.

7. Kündigung: “Termination” oder “Cancellation” ist die Beendigung des Vertrags vor Ablauf der Vertragslaufzeit.

8. Gewährleistung: “Warranty” oder “Guarantee” ist eine Zusicherung oder Garantie in Bezug auf die Qualität oder Leistung von Waren oder Dienstleistungen im Vertrag.

9. Nichtigkeit: “Null and Void” oder “Invalidity” bezieht sich darauf, dass der Vertrag von Anfang an ungültig ist.

10. Schriftformklausel: “Written Form Clause” ist eine Klausel, die vorschreibt, dass der Vertrag schriftlich abgeschlossen werden muss.

11. Vertraulichkeitsklausel: “Confidentiality Clause” regelt die Offenlegung vertraulicher Informationen im Rahmen des Vertrags.

12. Force Majeure: “Force Majeure Clause” oder “Act of God” befreit die Parteien von ihrer Verpflichtung zur Vertragserfüllung bei außergewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignissen.

13. Schiedsvereinbarung: “Arbitration Agreement” oder “Dispute Resolution Clause” legt fest, dass Streitigkeiten außergerichtlich durch Schiedsverfahren beigelegt werden müssen.

14. Anderungsvereinbarung: “Amendment Agreement” oder “Modification Agreement” ist eine Vereinbarung, die Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Vertrag festlegt.

15. Zustelladresse: “Delivery Address” ist die Adresse, an die Mitteilungen und Dokumente im Zusammenhang mit dem Vertrag gesendet werden.

16. Anwendbares Recht: “Applicable Law” oder “Governing Law” ist das Rechtssystem, das auf den Vertrag anwendbar ist.

Diese Begriffe sind nur ein Auszug aus den vielen Fachbegriffen, die in Verträgen vorkommen können. Die genaue Terminologie kann je nach Art des Vertrags und der Jurisdiktion variieren. Es ist wichtig, dass Übersetzer, die Verträge übersetzen, sowohl in der Fachsprache als auch in den rechtlichen Aspekten geschult sind, um eine präzise Übersetzung sicherzustellen.

Fachbegriffe bei Webseiten

In der Welt der Webentwicklung gibt es viele technische Fachbegriffe, die bei der Arbeit an Websites und Webanwendungen häufig vorkommen. Hier sind einige der gängigsten Fachbegriffe:

1. HTML (Hypertext Markup Language):
- Tags (Tags)
- Elemente (Elements)
- Attribute (Attributes)
- HTML-Dokument (HTML Document)
- HTML5 (HTML5)

2. CSS (Cascading Style Sheets):
- Selektor (Selector)
- Eigenschaft (Property)
- Wert (Value)
- Stylesheet (Stylesheet)
- Kaskadierung (Cascading)
- Responsive Design (Responsive Design)

3. JavaScript:
- Variablen (Variables)
- Funktionen (Functions)
- DOM (Document Object Model)
- Ereignis (Event)
- AJAX (Asynchronous JavaScript and XML)
- Framework (Framework)
- Bibliothek (Library)

4. Backend-Entwicklung:

- Server (Server)
- Datenbank (Database)
- API (Application Programming Interface)
- Middleware (Middleware)
- Backend-Skripting (Backend Scripting)
- Hosting (Hosting)
- CMS (Content Management System)

5. Frontend-Entwicklung:
- Benutzeroberfläche (User Interface - UI)
- Interaktivität (Interactivity)
- Benutzerfreundlichkeit (Usability)
- Single-Page-Anwendung (Single-Page Application - SPA)
- Frameworks (Frontend Frameworks)
- Cross-Browser-Kompatibilität (Cross-Browser Compatibility)

6. Sicherheit:
- SSL (Secure Sockets Layer)
- CSRF (Cross-Site Request Forgery)
- XSS (Cross-Site Scripting)
- Authentifizierung (Authentication)
- Autorisierung (Authorization)
- Penetrationstest (Penetration Testing)
- Sicherheitslücken (Vulnerabilities)

7. Webdesign:
- Farbschema (Color Scheme)
- Typografie (Typography)
- Layout (Layout)
- Mockup (Mockup)
- Wireframe (Wireframe)
- Benutzererfahrung (User Experience - UX)
- Benutzeroberflächendesign (User Interface Design - UI)

8. SEO (Suchmaschinenoptimierung):
- Suchmaschinenranking (Search Engine Ranking)
- Keywords (Keywords)
- Backlinks (Backlinks)
- Meta-Tags (Meta Tags)
- Sitemap (Sitemap)
- Crawling (Crawling)
- SERP (Search Engine Results Page)

9. Webhosting:
- Domain (Domain)
- Hosting-Anbieter (Hosting Provider)
- Serverstandort (Server Location)
- Shared Hosting (Shared Hosting)
- Cloud Hosting (Cloud Hosting)
- Bandbreite (Bandwidth)
- Datenbank-Hosting (Database Hosting)

Diese Begriffe sind nur ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Vokabular der Webentwicklung. Die Webentwicklung ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, daher können neue Begriffe und Technologien regelmäßig auftauchen. Ein gutes Verständnis dieser Begriffe ist jedoch wichtig, um erfolgreich in der Webentwicklung zu arbeiten.

Technische Fachbegriffe

Technische Übersetzungen erfordern oft die genaue und präzise Übersetzung von Fachbegriffen, um sicherzustellen, dass technische Dokumente korrekt verstanden werden. Hier sind einige der gängigsten technischen Fachbegriffe, die in technischen Übersetzungen auftreten können:

1. Ingenieurwesen und Konstruktion:
- Bauplan (Blueprint)
- Mechanismus (Mechanism)
- Elektrische Schaltung (Electrical Circuit)
- Maschinenbau (Mechanical Engineering)
- Baustoffe (Construction Materials)
- Statik (Statics)
- Tragwerk (Framework)

2. Informationstechnologie (IT):
- Softwareentwicklung (Software Development)
- Programmiersprache (Programming Language)
- Datenbank (Database)
- Netzwerk (Network)
- Hardware (Hardware)
- Firewall (Firewall)
- Betriebssystem (Operating System)

3. Elektronik:
- Leiterplatte (Circuit Board)
- Transistor (Transistor)
- Spannungsregler (Voltage Regulator)
- Elektrischer Widerstand (Electrical Resistance)
- Schaltkreis (Circuit)
- Elektromagnet (Electromagnet)
- Schaltplan (Schematic)

4. Energie und Umwelt:
- Erneuerbare Energie (Renewable Energy)
- Solarenergie (Solar Power)
- Windenergie (Wind Power)
- Kohlenstoffemissionen (Carbon Emissions)
- Umweltschutz (Environmental Protection)
- Energieeffizienz (Energy Efficiency)
- Wasserkraft (Hydropower)

5. Luft- und Raumfahrt:
- Raumfahrzeug (Spacecraft)
- Schubdüse (Thrust Nozzle)
- Rakete (Rocket)
- Flugzeugtriebwerk (Aircraft Engine)
- Navigationsinstrumente (Navigation Instruments)
- Satellitentechnologie (Satellite Technology)
- Astronaut (Astronaut)

6. Fertigung und Produktion:
- Produktionslinie (Production Line)
- Qualitätskontrolle (Quality Control)
- Fertigungsprozess (Manufacturing Process)
- Automatisierung (Automation)
- Werkzeugmaschine (Machine Tool)
- Materialprüfung (Material Testing)
- Produktionskapazität (Production Capacity)

7. Medizinische Technik:
- Medizinisches Gerät (Medical Device)
- Diagnosegerät (Diagnostic Equipment)
- Bildgebende Verfahren (Imaging Techniques)
- Chirurgisches Instrument (Surgical Instrument)
- Biomedizin (Biomedical Engineering)
- Elektrokardiogramm (Electrocardiogram)
- Kernspintomographie (Magnetic Resonance Imaging - MRI)

Diese Liste ist nicht vollständig, da das technische Vokabular je nach Branche und Fachgebiet stark variieren kann. Bei technischen Übersetzungen ist es wichtig, einen Übersetzer mit Fachkenntnissen in dem jeweiligen Bereich zu engagieren, um sicherzustellen, dass die Übersetzungen präzise und verständlich sind.