Donnerstag, September 14, 2023

Muster bei Kryptowährungen

Viele Entwicklungen an Börsen und Märkten folgen bestimmten Gesetzmäßigkeiten. Es ist ein Zusammenspiel von Ursache und Wirkung. Dabei spielen auch psychologische Ursachen bei Käufern und Händlern eine entscheidende Rolle. Auf diese Weise entstehen bei Kursverläufen Entwicklungen, die sich wiederholen können und klare Muster bilden. Wer sie kennt, kann sie sich zunutze machen und seine Entscheidungen darauf aufbauen.

Muster in der Geschichte der Finanzmärkte

Betrachtet man die Kursverläufe der großen Finanz- und Aktienmärkte in der Vergangenheit, stellt man schnell fest, dass sich bestimmte Verläufe wiederholen. Besonders deutlich wird dies bei drei Ereignissen in der Vergangenheit:

1929: Börsencrash, der eine Weltwirtschaftskrise nach sich zog

2000: Das Platzen der „Dotcom-Blase“

2017/2018: Platzen der Bitcoin-Blase

2021: Platzen der Bitcoin-Blase

In allen drei Fällen handelte es sich um das Platzen einer sogenannten Blase. Von einer Blase spricht man, wenn der Kurs einer Aktie oder eines Marktes über einen Zeitraum sehr schnell stark steigt und dann plötzlich ebenso schnell und sehr tief fällt. Legt man die Kursverläufe der drei genannten Ereignisse übereinander, zeigen sich schnell Parallelen und Regelmäßigkeit.

Die Phasen eines Marktzyklus

Der Verlauf einer Zyklus folgt einem bestimmten Muster, das sich bei allen Zyklen in der Vergangenheit erkennen lässt. Bei einigen ist das Muster deutlicher zu erkennen, bei anderen nicht ganz so stark. Der Gesamtverlauf einer Zyklus lässt sich in verschiedene Phase einteilen, denen wiederum ein bestimmtes Verhalten der Anleger zugeordnet werden kann:

Phase 1 – Akkumulation:

accumulation.png

Der Kurs steigt über mehrere Monate langsam aber kontinuierlich an. Es gibt nur wenig Ausschläge nach oben oder unten. Der Kurs wird öffentlich kaum wahrgenommen. Der vorangegangene Crash ist Kleinanlegern und Händlern noch in bester Erinnerung. Institutionelle Investoren und Wale, die auf dem Weg nach oben verkauft und auf dem Weg nach unten “geshortet” haben, kaufen wieder ein, bevor der Zyklus von vorne beginnt. Dies ist die Zeit der größten Chancen und ironischerweise (und nicht überraschend) die Zeit, in der die Finanzmedien und die Öffentlichkeit die geringste Aufmerksamkeit aufbringen.

Phase 2 – Bullenmarkt

bullmarket.png

In dieser Phase steigen nach und nach mehr Anleger ein. Vorerst noch langsam steigt der Kurs kontinuierlich weiter. Zunehmend wird der Kurs auch öffentlich, etwa von Medien, wahrgenommen. Unter Anlegern herrschen zunehmend Zuversicht und Spannung über weiter steigende Kurse.

Phase 3 - Euphorie

parabolic.png

Die zuversichtliche Stimmung schlägt um in vollständige Euphorie. Keiner möchte den Hype verpassen. In den folgenden Wochen steigen immer mehr Anleger ein. Darunter häufig auch besonders medienwirksam verschiedene Prominente. Hip-Hop-Künstler und Pop-Bands schwärmen von Altcoins. Kryptobezogene Google-Suchergebnisse sind auf einem Allzeithoch. Exchanges werden geflooded mit neuen Kontoanmeldungen und können dem Ansturm kaum stand halten.

Aus Angst etwas zu verpassen steigen konservative Anleger aus rein spekulativen Gründen in den Markt ein (FOMO - Fear of missing out). Die Hardliner des Hypes verkünden öffentlich vermeintlich neue Regeln und Maßstäbe und stellen bisher geltende wirtschaftliche Zusammenhänge in Frage. Diese Anhänger werden “Moonboys” genannt. Geblendet von Gier und das schnelle Geld geht es für diese Anhänger nur in eine Richtung,- “To the Moon”.

Phase 4 - Gewinnmitnahme (Paradigm)

take-profits.png

In dieser Phase kommt es zu einem ersten Kurseinbruch um etwa 25-50 Prozent. Der Kurs erholt sich jedoch wieder, allerdings ohne den vorherigen Höchstwert erneut zu erreichen. Er wird oft als Normalisierung des Kurses gewertet. Der Großteil der Privatanleger hält die Anlage weiterhin, weil Sie denken das es eine “gesunde Korrektur” ist und verkaufen nicht.

Gewinnen werden aus Bitcoin herausgenommen und in Altcoins investiert. Die Altcoins erleben einen exponentiellen Anstieg. Gewinne bist zu 5x sind jetzt noch möglich. Diese Phase dauert circa 6-8 Wochen.

Wale und institutionelle Investoren haben ihre Positionen seit vielen Wochen schon längst abgebaut und shorten jetzt die Futures- und Derivatemärkte.
Jeder, der in dieser Phase mit Gewinn verkauft, hat einen guten Job gemacht.

Phase 5 - Panik (Bärenmarkt)

bear-market.png

Ausgelöst durch ein einziges Ereignis oder eine Nachricht bricht der Kurs abrupt ein. Es kommt zu Panikverkäufen, wodurch der Kurs weiter fällt. Mit jeden Tief wird in den Medien sowie von Yotube-Influencern behauptet, dass der Boden erreicht ist und nur Dummköpfe den “Dip” nicht kaufen und das die “Altcoin Season” bald startet. Jeder Versuch den Kurs wieder nach oben zu treiben wird von den Walen unterbunden. Es ist ein aussichtsloser Kampf.

Den Verkäufen stehen keine Interessenten mehr gegenüber. Der Kurs stürzt immer weiter ab. Der endgültige Rückgang geschieht plötzlich (meistens mitten in der Nacht) und bei hohem Volumen, was eine Impulswelle von Panikverkäufen auslöst. Viele Kleinanleger haben am Boden verkauft.

Am Ende fällt der Bitcoin circa 80% unter dem Allzeithoch.

Blasen bei Kryptowährungen

Wer sich den Verlauf der Bitcoin-Kurse in den vergangenen Jahren genauer ansieht, stellt schnell fest, dass es bereits mehrere Blasen gegeben hat. Sie fallen bei den heutigen Kurshöhen jedoch kaum ins Gewicht und lassen sich nur erkennen, wenn man die Skalen für die betreffenden Zeiträume anpasst. Bitcoin-Blasen gab es in folgenden Jahren: 2011, 2013, 2018, 2021.

Muster für Kaufentscheidungen nutzen

Niemand kann die Zukunft vorhersagen – auch nicht für Kursentwicklungen von Bitcoin. Genauso sind wiederkehrende Muster noch keine Garantie für bestimmte Entwicklungen. Bei jeder bisherigen Blase gab es individuelle Abweichungen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Entwicklungen unter gewissen Voraussetzungen hoch. Wer Muster, etwa für den Bitcoin-Zyklus , kennt und innerhalb der aktuellen Kursentwicklungen erkennt, kann dieses Wissen für weitere Schritte in seine Strategie und Planungen einfließen lassen.

Das Szenario mit der höchsten Wahrscheinlichkeit ist, dass sich der Marktzyklus zum fünften Mal wiederholt und dass Bitcoin und Altcoins einen weiteren exponentiellen parabolischen Bullenlauf erleben (und danach wieder abstürzen).

Die drei wichtigsten Fähigkeiten, die in Vorbereitung auf den nächsten Zyklus zu lernen sind:

  • Risikomanagement. Ohne das kann es keinen Erfolg geben.
  • Lernen wie man während (und nach) einem parabolischen Anstieg Gewinne mitnimmt.
  • Rechtzeitige Positionierung solange die Preise niedrig sind.

marktzyklus.jpg

“Die Märkte nehmen den meisten Menschen das meiste Geld und lassen diese meistens mit nichts zurück.”

Fazit

Bestimmte Entwicklungen an Börsen und Finanzmärkten haben sich in der Vergangenheit wiederholt. Dabei zeichnen sich bestimmte Muster ab. Das gilt zum Beispiel für sogenannte Zyklen. So auch beim Bitcoin. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Bitcoin-Zyklen. Wer den Verlauf und die Phasen eines Zyklus kennt, kann dieses Wissen für sich nutzen und seine Entscheidungen danach ausrichten.

(Ich bin kein Finanzberater, und dies ist kein finanzieller Ratschlag)

Donnerstag, September 7, 2023

Englische Dialekte

Es gibt viele verschiedene Dialekte des Englischen auf der Welt, da die Sprache in verschiedenen Regionen und Ländern gesprochen wird und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Hier sind einige der bekanntesten und am häufigsten gesprochenen Dialekte des Englischen:

Amerikanisches Englisch: Das Amerikanische Englisch hat zahlreiche regionale Dialekte, darunter das Südstaatenenglisch, das Boston-Akzent, das New York City-Akzent und das kalifornische Englisch. Diese Dialekte weisen unterschiedliche Aussprache- und Ausdrucksunterschiede auf.

Britisches Englisch: In Großbritannien gibt es ebenfalls viele Dialekte, darunter das Cockney-Englisch (London), das Schottische Englisch, das Walisische Englisch und das Nordenglische.

Australisches Englisch: Australien hat seine eigenen regionalen Dialekte, einschließlich des Australischen Hochdeutschs und des Strine-Dialekts, der oft eine verkürzte Aussprache verwendet.

Kanadisches Englisch: Kanada verfügt über verschiedene Dialekte, einschließlich des Atlantik-Kanadischen Englischs, des Quebec-Französisch-Englischs und des westlichen Kanadischen Englischs.

Südafrikanisches Englisch: Südafrika hat verschiedene Dialekte, die von den ethnischen und regionalen Unterschieden im Land beeinflusst werden.

Neuseeländisches Englisch: Neuseeland hat sein eigenes Englisch mit spezifischen Ausspracheunterschieden und Idiomen.

Singapurisches Englisch: In Singapur wird Englisch als Amtssprache verwendet, aber es gibt auch einen spezifischen Singapur-Dialekt, der von Einheimischen gesprochen wird.

Indisches Englisch: In Indien wird Englisch von vielen Menschen als Zweitsprache gesprochen, und es gibt eine Vielzahl von Dialekten und regionalen Variationen.

Karibisches Englisch: In der Karibik gibt es zahlreiche Dialekte, darunter Jamaikanisches Patois und Trinidadianisches Englisch.

Nigerianisches Englisch: In Nigeria gibt es viele verschiedene Dialekte und Sprachen, und das Nigerianische Englisch hat seine eigenen regionalen Variationen.

Diese Liste ist keineswegs erschöpfend, da es noch viele weitere Dialekte und regionale Variationen des Englischen gibt. Jeder dieser Dialekte hat seine eigenen Besonderheiten in Bezug auf Aussprache, Grammatik und Wortschatz.

Sonntag, September 3, 2023

Übersetzungs-CAT-Tools

Es gibt zahlreiche Übersetzungs-CAT-Tools (Computer-Assisted Translation) auf dem Markt, die Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen. Hier ist eine Liste einiger bekannter CAT-Tools:

SDL Trados Studio: Eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Übersetzungsplattformen mit vielen Funktionen zur Automatisierung von Übersetzungsaufgaben.

memoQ: Eine umfassende Übersetzungsmanagement-Software, die Übersetzern bei der Verwaltung von Projekten und Ressourcen hilft.

Wordfast: Ein weiteres beliebtes CAT-Tool mit verschiedenen Versionen, darunter Wordfast Classic und Wordfast Pro.

Across: Eine Plattform für Übersetzungsmanagement und -automatisierung, die Übersetzern bei der kollaborativen Arbeit in Projekten hilft.

OmegaT: Eine kostenlose, Open-Source-Übersetzungsanwendung, die von Übersetzern weltweit genutzt wird.

CafeTran Espresso: Ein benutzerfreundliches CAT-Tool mit Funktionen zur Steigerung der Übersetzungseffizienz.

DejaVu: Ein CAT-Tool, das von Übersetzern für Übersetzer entwickelt wurde und auf Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit abzielt.

Memsource: Ein cloudbasiertes Übersetzungsmanagement- und CAT-Tool für die Zusammenarbeit in Echtzeit.

Lingotek: Ein cloudbasiertes Übersetzungsmanagement-System, das Übersetzung und Lokalisierung erleichtert.

SmartCAT: Eine Online-Übersetzungsplattform mit Kollaborationsfunktionen und einer Datenbank mit Übersetzungsspeicher.

Swordfish: Ein Open-Source-CAT-Tool, das auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität ausgelegt ist.

Fluency: Ein Übersetzungs-CAT-Tool, das speziell auf die Anforderungen von technischen Übersetzern zugeschnitten ist.

Idiom WorldServer: Ein Übersetzungsmanagement-System für Unternehmen, das Übersetzungsaufgaben automatisiert.

SDL Language Cloud: Eine cloudbasierte Übersetzungsplattform mit einer Vielzahl von Funktionen zur Automatisierung von Übersetzungsprozessen.

Diese Liste ist nicht abschließend, da es viele weitere CAT-Tools und Übersetzungsmanagement-Systeme gibt, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Übersetzern und Unternehmen zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen CAT-Tools hängt von den individuellen Anforderungen und Präferenzen ab.

Mittwoch, August 23, 2023

Die besten Universitäten für Übersetzer

Die besten Universitäten für Übersetzer hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der Übersetzungsprogramme, die Fachkenntnisse der Dozenten, die Sprachvielfalt, die praktischen Übungsmöglichkeiten und die Vernetzungsmöglichkeiten mit der Industrie. Hier sind einige Universitäten, die für ihre Übersetzungsprogramme bekannt sind:

1. University of Geneva (Schweiz)
- Das Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Genf ist eines der angesehensten Programme weltweit.

2. Monterey Institute of International Studies (USA) - Jetzt Teil der Middlebury Institute of International Studies an der Monterey Bay, bietet es eine breite Palette von Übersetzungs- und Dolmetschprogrammen.

3. University of Edinburgh (Vereinigtes Königreich) - Die University of Edinburgh bietet Programme in Übersetzen, Dolmetschen und Sprachwissenschaften.

4. Heriot-Watt University (Vereinigtes Königreich) - Diese Universität bietet verschiedene Übersetzungs- und Dolmetschprogramme an, darunter auch spezialisierte Programme wie audiovisuelle Übersetzung.

5. University of Leipzig (Deutschland)
- Die Universität Leipzig ist bekannt für ihre Programme in Übersetzungswissenschaft und Dolmetschen.

6. University of Ottawa (Kanada) - Die Übersetzungs- und Dolmetschprogramme an der Universität Ottawa sind sowohl auf Englisch als auch auf Französisch verfügbar.

7. Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) - Diese Universität bietet erstklassige Programme in Übersetzen, Dolmetschen und Sprachtechnologie.

8. Kent State University (USA) - Diese Universität bietet Programme in Übersetzen und Dolmetschen mit Schwerpunkt auf verschiedenen Sprachen und Spezialisierungen.

9. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutschland) - Die Universität Heidelberg bietet ein breites Spektrum an Übersetzungs- und Dolmetschprogrammen.

10. York University (Kanada) - York University in Toronto bietet Programme in Übersetzen, Dolmetschen und interkultureller Kommunikation an.

11. Xi’an International Studies University (China): Für diejenigen, die sich für asiatische Sprachen und Kulturen interessieren, ist diese Universität eine Option.

12. Jawaharlal Nehru University (JNU) (Indien): JNU ist in Indien für seine Übersetzungs- und Sprachprogramme renommiert.

Es ist wichtig, dass du die Programme dieser Universitäten im Detail recherchierst, um sicherzustellen, dass sie deinen Interessen und Zielen entsprechen. Jede Universität hat ihre eigenen Stärken und Spezialisierungen, daher ist es ratsam, ihre Websites zu besuchen, sich über die Lehrpläne zu informieren und mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden zu sprechen, um Einblicke in die Qualität der Programme zu erhalten.

Sonntag, August 20, 2023

Wichtige Fachbegriffe im Kryptohandel

btc-chart.jpg

Hier sind einige der wichtigsten Fachbegriffe im Kryptohandel:

Exchange (Börse): Eine Plattform, auf der Kryptowährungen gekauft, verkauft und gehandelt werden können.

Marktkapitalisierung: Der Gesamtwert einer Kryptowährung, errechnet durch Multiplikation des aktuellen Marktpreises mit der Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Einheiten.

Volatilität: Die Schwankungsbreite des Preises einer Kryptowährung über einen bestimmten Zeitraum. Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohe Volatilität.

Long und Short: “Long” bedeutet, dass ein Trader erwartet, dass der Preis steigen wird, während “Short” bedeutet, dass der Trader auf einen fallenden Preis setzt.

Leverage (Hebelwirkung): Die Möglichkeit, mit geliehenem Kapital größere Handelspositionen einzugehen. Es kann zu höheren Gewinnen, aber auch zu höheren Verlusten führen.

Orderarten: Verschiedene Arten von Aufträgen, die auf einer Handelsplattform platziert werden können, wie Market Orders (Marktaufträge) und Limit Orders (Limitaufträge).

Wallet (Geldbörse): Ein Ort zur Speicherung von Kryptowährungen, der für den Handel weniger relevant ist, aber für die Sicherheit Ihrer gehaltenen Mittel von großer Bedeutung ist.

Token: Eine digitale Einheit, die auf einer Blockchain läuft und einen Vermögenswert oder eine Funktionalität repräsentiert. Tokens können für ICOs ausgegeben oder in dezentralen Anwendungen verwendet werden.

Whale: Eine Person oder Einheit, die eine große Menge an Kryptowährungen besitzt und daher in der Lage ist, den Markt zu beeinflussen.

Candlestick-Charts: Ein Diagrammtyp, der häufig zur Darstellung von Preisbewegungen verwendet wird. Jede Kerze repräsentiert einen bestimmten Zeitraum und zeigt den Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstkurs.

FOMO (Fear of Missing Out): Die Angst, eine lukrative Gelegenheit im Markt zu verpassen, die oft zu überhasteten Handelsentscheidungen führt.

DYOR (Do Your Own Research): Die Aufforderung an Trader und Investoren, ihre eigene gründliche Recherche durchzuführen, bevor sie Handelsentscheidungen treffen.

Altcoin: Jede Kryptowährung außer Bitcoin wird oft als Altcoin bezeichnet.

Stopp-Loss: Eine vorab festgelegte Verkaufsorder, die automatisch ausgeführt wird, wenn der Preis einer Kryptowährung ein bestimmtes Niveau erreicht, um Verluste zu begrenzen.

Diese Begriffe bieten einen guten Einstieg in den Kryptohandel und sind wichtig, um die Dynamik und die Sprache des Handels zu verstehen.